solen-feyissa-TaOGbz_S-Qw-unsplash-2048x1659

Googles Dilemma: KI-Ausbau vs. Erreichen der Klimaziele

Google steht derzeit vor einem großen Dilemma: Es muss einen Weg finden, seine beeindruckenden Fortschritte in der KI-Technologie aufrechtzuerhalten und gleichzeitig seinem Ziel treu zu bleiben, die CO2-Emissionen zu minimieren.

In seinem Umweltbericht 2024 enthüllt Google einen besorgniserregenden Trend: einen atemberaubenden Anstieg der Emissionen um 50 % in den letzten fünf Jahren. Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf den erhöhten Energiebedarf seiner KI-betriebenen Rechenzentren zurückzuführen. Dieser alarmierende Anstieg droht Googles ehrgeizige Klimaziele zu gefährden und unterstreicht einen wachsenden Konflikt zwischen technologischem Fortschritt und ökologischer Nachhaltigkeit.

Der Bericht, der Googles Fortschritte bei der Erreichung seiner Umweltziele im vergangenen Jahr widerspiegelt, zeigt, dass die gesamten Treibhausgasemissionen des Unternehmens von 9,7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent im Jahr 2019 auf 14,3 Millionen Tonnen im Jahr 2023 gestiegen sind. Die Zahl sei 48 % höher als im Jahr 2019, so das Unternehmen, und 13 % höher als im Jahr 2022. Google führte den Anstieg hauptsächlich auf den Energieverbrauch seiner Rechenzentren zurück, die KI-Anwendungen wie Google Search, Google Assistant und verschiedene Cloud-Dienste betreiben, sowie auf die Emissionen aus seiner Lieferkette.

„KI befindet sich an einem Wendepunkt, und viele Faktoren werden ihre endgültigen Auswirkungen beeinflussen – darunter das Ausmaß der KI-Einführung, unsere Fähigkeit, ihren Fußabdruck zu verringern, und das Tempo der fortgesetzten Innovation und Effizienz“, heißt es in dem Bericht. Zum Kontext: Wie bei den meisten Big Tech-Unternehmen ist das Engagement für Nachhaltigkeit bei Google ein Eckpfeiler seines Unternehmensethos. Der Tech-Gigant hat sich verpflichtet, bis 2030 rund um die Uhr CO2-frei zu arbeiten und damit einen Präzedenzfall für die Branche zu schaffen.

Die neuesten Zahlen werfen jedoch einen Schatten auf diese Bestrebungen. KI-Technologien, insbesondere solche, die Deep Learning und große Sprachmodelle beinhalten, sind notorisch energieintensiv. Das Training dieser Modelle erfordert enorme Rechenleistung, was zu einem erheblichen Energieverbrauch führt.

„Wenn wir KI immer weiter in unsere Produkte integrieren, kann die Reduzierung der Emissionen aufgrund des steigenden Energiebedarfs durch die höhere Intensität der KI-Rechenleistung und der Emissionen im Zusammenhang mit den erwarteten Steigerungen unserer Investitionen in die technische Infrastruktur eine Herausforderung darstellen“, räumte Google in dem Bericht ein.

Dieser Trend stellt eine erhebliche Herausforderung für Googles Nachhaltigkeitsziele dar. Das Paradoxon dabei ist bemerkenswert: Die Technologien, die versprechen, Branchen zu revolutionieren, die Effizienz zu steigern und Innovationen voranzutreiben, tragen auch zu einer eskalierenden Umweltkrise bei. Googles Fall ist kein Einzelfall. Auch andere Tech-Giganten wie Microsoft und Amazon kämpfen mit dem doppelten Druck, KI voranzutreiben und ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren.

Der jüngste Emissionsanstieg bei Google ist jedoch eine deutliche Erinnerung an die dringende Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes. „Systemweite Änderungen sind erforderlich, um Herausforderungen wie die Dekarbonisierung des Stromnetzes, sich entwickelnde Vorschriften, schwer zu dekarbonisierende Industrien und die Verfügbarkeit kohlenstofffreier Energie zu bewältigen“, heißt es in dem Bericht. Um seine KI-Ambitionen mit seinen Klimazielen in Einklang zu bringen, räumt Google ein, dass es seine Bemühungen in mehreren Bereichen intensivieren muss.

Erstens muss der Schwerpunkt stärker auf die Entwicklung energieeffizienterer KI-Modelle gelegt werden. Fortschritte im KI-Chipdesign, wie etwa Googles Tensor Processing Units (TPUs), sind ein Schritt in die richtige Richtung. Dennoch muss noch mehr getan werden, um die Energieeffizienz von KI-Algorithmen zu optimieren. Die Forschung zu stromsparender KI und Quantencomputern könnte in dieser Hinsicht Durchbrüche bringen.

Zweitens sollte Google weiterhin massiv in erneuerbare Energiequellen investieren. Obwohl das Unternehmen beim Kauf erneuerbarer Energien erhebliche Fortschritte gemacht hat, bleibt die Erreichung einer rund um die Uhr kohlenstofffreien Energieversorgung eine gewaltige Herausforderung. Der Umweltbericht 2024 betont: „Unser Weg zu rund um die Uhr CO2-freier Energie ist voller Herausforderungen, aber er ist ein entscheidender Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Wir sind entschlossen, diese Hindernisse durch Innovation und Zusammenarbeit zu überwinden.“

Die Internationale Energieagentur schätzt, dass sich der Gesamtstromverbrauch von Rechenzentren von 2022 auf 1.000 TWh (Terawattstunden) im Jahr 2026 verdoppeln könnte, was ungefähr dem Strombedarf Japans entspricht. Berechnungen des Forschungsunternehmens SemiAnalysis gehen davon aus, dass KI dazu führen wird, dass Rechenzentren bis 2030 4,5 % der weltweiten Energieerzeugung verbrauchen werden. Ehrlich gesagt ist Google nicht das erste große Technologieunternehmen, das auf die rasche Ausbreitung von KI als Hindernis für das Erreichen von Umweltzielen hinweist.

Im Mai gab Microsoft Corp. bekannt, dass seine CO2-Emissionen seit 2020 um 30 % gestiegen sind, da das Unternehmen seine Investitionen in KI erhöht hat. Der Anstieg machte das Ziel des Unternehmens, bis 2030 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, erheblich komplizierter als bei der Ankündigung seines CO2-negativen Ziels.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ehrgeizige KI-gesteuerte Zukunft der meisten Technologiegiganten im Widerspruch zu ihren Umweltzielen steht. Dies stellt eine gewaltige Herausforderung dar, die innovative Lösungen und unermüdliches Engagement erfordert. Der jüngste Umweltbericht von Google und Microsoft ist eine ernüchternde Erinnerung

Foto von Vishnu Mohanan)

Siehe auch: USA schränken Investitionen in China ein

Sie möchten mehr über KI und Big Data von Branchenführern erfahren? Besuchen Sie die AI & Big Data Expo, die in Amsterdam, Kalifornien und London stattfindet. Die umfassende Veranstaltung findet zusammen mit anderen führenden Veranstaltungen statt, darunter BlockX, Digital Transformation Week und Cyber ​​Security & Cloud Expo.

Entdecken Sie hier weitere bevorstehende Unternehmenstechnologie-Events und Webinare von TechForge.

Tags: No tags

Leave A Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *